Ein Jahr Wochner Mujaro II / 520 AGB 4x4 - eine Rückschau und Fazit
Diese Auswertung ist rein subjektiv aus unserer Sicht und besitzt somit keine Allgemeingültigkeit, kann aber bei einer eigenen Bestellung des Fahrzeuges Hinweise auf gewisse Dinge geben, um vielleicht genauer auf Details einzugehen.
1. Was haben wir bestellt
Die Grundversion unseres Wohnmobils ist der Wochner Mujaro II / 520 AGB Jg. 2020 auf Mercedes Sprinter. Wir orderten diesen aber als 4x4 und in der stärksten Motorisierung, also mit 190PS und als 5.5 Tonnen, als Automat. Neben Solar-Zellen (insgesamt 430Wp) mit der entsprechenden Technik wurden auch Lithium-Ionen-Batterien geordert (2x 210Ah SuperB), die Alde-Heizung und zusätzlich Alde-Flow, wie eine Klimaanlage, aber auch zwei Dachventilatoren wurden verbaut. Um immer waagrecht zu stehen, wurde eine E&P-Hubstützenanlage eingebaut und eine Trenntoilette erhöht die Autonomie enorm. Diverse Steckdosen 12V / USB und 230V wurden nach unseren Wünschen montiert. Da wir gerne Musik hören, haben wir die von Wochner angebotene Auna-Soundanlage, ohne Radio, da ja scheinbar Bluetooth fähig, geordert. Dann noch eine Markise und einen Herd, der sowohl elektrisch als auch mit Gas betrieben werden kann. Die Küchenkombination war nur in glanzweiss erhältlich. Im Weiteren wurden auf unseren Wunsch zwei Gastankflaschen und von Anfang an gleich Van-Glasfenster eingebaut.
Auf der Mercedes-Site haben wir das MBUX–Gerät, das viel versprach, geordert, als auch alle angebotenen Assistenzsysteme. Weiter wurde die angebotene Achsverbreiterungen und Luftfederung geordert.
2. Was haben wir bekommen
Leider nicht ganz das, was wir geordert hatten in der persönlichen Beratung bei der Firma Wochner. Es war, wie sich später herausstellte, nicht möglich ein 4x4 Fahrzeug als 5.5-Tonner zu bestellen, sondern nur als 5.3T Fahrzeug. Ebenfalls war die Radverbreiterung nicht möglich, da hier bei Meier Fahrzeugbau scheinbar eine Bewilligung nicht mehr gültig war für den 4x4 Sprinter (Aussage N. Wochner). Aufgrund der Corona-Situation war das original Luftfedersytem von Mercedes nicht lieferbar. Hätten wir dieses trotzdem gewollt, hätten wir noch viel länger auf unseren Wochner warten müssen.
Bezüglich des Wohnmobilaufbaus haben wir genau bekommen was wir bestellt haben.
3. Was uns gefällt
Die Wochner-Kabine hat bis dato bei über 15'500 Km, wovon viele Kilometer auf Rüttelpisten und schlechten Strassen, alles klaglos mitgemacht. Keine Schraube hat sich bei den Möbeln oder woanders gelöst, nichts ist gebrochen. Besser geht kaum! Die Kästchen und Schubladen sehen aus wie am ersten Tag und funktionieren.
5. Reparaturen bisher
6. Fazit
Jetzt freuen wir uns auf weitere Jahre mit unserem "Sprinti" als Vollzeit-Wohnmobil, hoffen die Technik noch in den Griff zu bekommen und sind gespannt auf viele tolle Erlebnisse.
Diese Auswertung ist rein subjektiv aus unserer Sicht und besitzt somit keine Allgemeingültigkeit, kann aber bei einer eigenen Bestellung des Fahrzeuges Hinweise auf gewisse Dinge geben, um vielleicht genauer auf Details einzugehen.
1. Was haben wir bestellt
Die Grundversion unseres Wohnmobils ist der Wochner Mujaro II / 520 AGB Jg. 2020 auf Mercedes Sprinter. Wir orderten diesen aber als 4x4 und in der stärksten Motorisierung, also mit 190PS und als 5.5 Tonnen, als Automat. Neben Solar-Zellen (insgesamt 430Wp) mit der entsprechenden Technik wurden auch Lithium-Ionen-Batterien geordert (2x 210Ah SuperB), die Alde-Heizung und zusätzlich Alde-Flow, wie eine Klimaanlage, aber auch zwei Dachventilatoren wurden verbaut. Um immer waagrecht zu stehen, wurde eine E&P-Hubstützenanlage eingebaut und eine Trenntoilette erhöht die Autonomie enorm. Diverse Steckdosen 12V / USB und 230V wurden nach unseren Wünschen montiert. Da wir gerne Musik hören, haben wir die von Wochner angebotene Auna-Soundanlage, ohne Radio, da ja scheinbar Bluetooth fähig, geordert. Dann noch eine Markise und einen Herd, der sowohl elektrisch als auch mit Gas betrieben werden kann. Die Küchenkombination war nur in glanzweiss erhältlich. Im Weiteren wurden auf unseren Wunsch zwei Gastankflaschen und von Anfang an gleich Van-Glasfenster eingebaut.
Auf der Mercedes-Site haben wir das MBUX–Gerät, das viel versprach, geordert, als auch alle angebotenen Assistenzsysteme. Weiter wurde die angebotene Achsverbreiterungen und Luftfederung geordert.
2. Was haben wir bekommen
Leider nicht ganz das, was wir geordert hatten in der persönlichen Beratung bei der Firma Wochner. Es war, wie sich später herausstellte, nicht möglich ein 4x4 Fahrzeug als 5.5-Tonner zu bestellen, sondern nur als 5.3T Fahrzeug. Ebenfalls war die Radverbreiterung nicht möglich, da hier bei Meier Fahrzeugbau scheinbar eine Bewilligung nicht mehr gültig war für den 4x4 Sprinter (Aussage N. Wochner). Aufgrund der Corona-Situation war das original Luftfedersytem von Mercedes nicht lieferbar. Hätten wir dieses trotzdem gewollt, hätten wir noch viel länger auf unseren Wochner warten müssen.
Bezüglich des Wohnmobilaufbaus haben wir genau bekommen was wir bestellt haben.
3. Was uns gefällt
Die Wochner-Kabine hat bis dato bei über 15'500 Km, wovon viele Kilometer auf Rüttelpisten und schlechten Strassen, alles klaglos mitgemacht. Keine Schraube hat sich bei den Möbeln oder woanders gelöst, nichts ist gebrochen. Besser geht kaum! Die Kästchen und Schubladen sehen aus wie am ersten Tag und funktionieren.
- Die Kabine ist dicht geblieben und auch bei staubigsten Pisten ist kein Staub ins Innere der Fahrerkabine gedrungen. Dies liegt einesteils an dem sehr stabilen GFK- Aufbau der Wochner-Kabine und den Doppeldichtungen bei allen Klappen und Türen, andererseits sicherlich auch an den wertigeren Fenstern von Van-Glas, die wir zusätzlich geordert haben.
- Die Polster der Rundsitzgruppe sind auch nach vielen Monaten, die wir darin leben, bequem und die Materialien zeigen keine Abnützungserscheinungen.
- Die von Wochner entwickelte Trenntoilette möchten wir nicht mehr missen, sie ermöglicht uns ein sehr entspanntes Reisen, was Entsorgung anbelangt, und ist leicht zu pflegen.
- Die Stromleitungen sind alle beschriftet, so weiss man auch welches Kabel zu was gehört.
- Die Ränder bei Fussbodendeckeln im Innern sind mit Filzbelegt so klappern diese nicht beim Darübergehen oder Fahren.
- Die Anleitungen zu Geräten und zum Wochner sind alle mitgeliefert worden. Die wochnereigenen Anleitungen verständlich und gut aufgebaut.
- Die Umsetzung unseres Wunsches nach den Gastankflaschen ist perfekt gemacht. Das es Platz hat für drei Gasflaschen im Gaskasten kam uns das in Finnland zugute, denn da gibt es kein LPG und so konnten wir einfach eine finnische Flasche in den Gaskasten dazu stellen.
- Am Boden zwischen Dusche und Toilette gibt es eine Stelle, die Fehler aufweist und sich der Belag auflöst.
- Unter der Sitzgruppe schaut ein Stück schwarzes Textil hervor (wir nehmen an dieses dient der Geräuschminderung). Beim Boden, nahe der Polstergruppe hinten (Fahrerseite), gibt es seit kurzem ein leichtes Knarren beim Betreten. Wir sind sicher, alle drei Fragen wird Wochner bei der nächsten Inspektion ausbessern, also kein Problem und Leiden auf hohem Niveau.
- Die Abdeckung der Kückenkombination mit dem GFK-Material, wie auch im Toilettenraum das Lavabo, ist recht empfindlich und zerkratzt sehr leicht. Hier wünschten wir uns ein weniger empfindliches Material und nicht in hochglanzweiss. Früher war eine andere Farbwahl möglich bei Wochner, für uns leider nicht mehr.
- Die Duschwanne hat nur einen Ablauf, so läuft das Duschwasser bei leichtestem Schrägstand schon nicht mehr ab. Hier wünschten wir uns, was viele andere Wohnmobilhersteller schaffen, zwei Abläufe, jeweils in entgegengesetzten Ecken, so läuft das Wasser immer ab.
- Die Komponenten der Elektrotechnik stellen uns gar nicht zufrieden. Das Panel zum Bedienen der Anlage ist sehr sensibel und funktioniert nicht immer und zeigt auch längstens nicht die korrekten Stände z.B. für Wasser an, auch nach mehrmaligem Justieren.
- Die Komponenten sind alle von Votronic. Votronic ist eine Firma, die keinen adäquaten Service ausserhalb Deutschlands bietet, wie wir leider bei einem Ausfall und später bei einem Defekt der Masterbox in Finnland erfahren mussten.
- Beim Kauf eines Wochners müsste klar sein, was wirklich bestellt werden kann und was nicht. Z.B auf einmal 200 Kg weniger Zuladung und keine Achsverbreiterung zu haben ist unschön.
- Das Luftfedersystem konnte nicht geliefert werden wie später klar wurde, und wenn nur hinten für den 4x4. Wir haben dann darauf verzichtet.
- Distanzscheiben für die Zwillingsräder konnten dann nicht geliefert werden, auch dem 4x4 geschuldet.
- Wasser, Abwasser und Urintank lassen sich aufgrund der Einbausituation nicht ganz entleeren, auch nicht, wenn man das Fahrzeug anhebt, es bleibt immer Restwasser und -urin im Tank. Dieses kann nur beim Fahren und mit betätigen der Bremse ganz entleert werden, was nicht Sinn der Sache ist.
- Der Sound der Jehnert-Musikanlage ist zwar gut, aber nicht gut zu justieren ohne zusätzliches Radio. Die Lautsprecher sind für uns am falschen Ort. Wenn wir am Abend die Beine hochlegen wollen, haben wir die Lautsprecher direkt am Ohr, da sie an der Rückwand des Fahrzeuges sind. Ferner ist zwar die Anlage per Bluetooth mit Musik zu bedienen, aber nicht zu steuern. In der heutigen Zeit, wo auch Radio über Internet empfangen wird, macht es für uns keinen Sinn, raren Platz für einen Radio zu verschwenden, nur um den Verstärker zu steuern. Dass dieses Gerät aber notwendig gewesen wäre, das wurde uns erst später mitgeteilt. Dann schaltet sich der Verstärker nach jeder Fahrt automatisch ein und heizt ganz kräftig, sprich verbraucht unnötig Strom. Hier fühlen wir uns also nicht kompetent beraten. Insgesamt stimmt für uns in Bezug auf die Musikanlage das Preisleistungsverhältnis in keinster Weise.
- Das MBUX-System im Mercedes würden wir auch nicht mehr bestellen. Die Navigation ist bezüglich Höhe und Gewicht nicht auf ein Wohnmobil anpassbar und der Sound ist mittelmässig. Hier gäbe es für viel weniger Geld deutlich geeignetere Systeme, wie wir unterdessen wissen, inkl. einer Navigation, die funktioniert für Wohnmobile. Hier würden wir nur noch die Radiovorbereitung bestellen, den Rest nachrüsten lassen.
5. Reparaturen bisher
- Windschutzscheibe hatte einen Spannungsriss gleich von Beginn an, wurde aber von Mercedes auf Garantie gewechselt.
- Wasserpumpe war nach wenigen Wochen defekt. Eine neue Pumpe wurde von mir gekauft und eingesetzt. Die Firma Wochner hat uns dafür mit € 100 entschädigt. Wieso nicht der Neupreis den wir bezahlt haben für den Ersatz? Eigentlich ist es eine Garantiefrage.
- Masterbox von Votronic defekt und nur dank Wochner war eine neue in Finnland zu bekommen. Ebenso nur dank Wochner war der Shunt zu programmieren.
- Startknopf von Fahrzeug war nach wenigen Monaten nicht mehr funktionsfähig und hatte laut Mercedes Grünspan angesetzt. Wurde auf Garantie gewechselt.
- Sporadisch mal wieder hat der Mercedes am Berg keine Kraft, schaltet nicht runter. Leider ist nicht klar, wieso dies geschieht, ist nachweisbar. Problem bis jetzt noch nicht gelöst.
6. Fazit
- Wir würden uns auch mit dem heutigen Wissen wieder einen Wochner kaufen, wenn einige Änderungen möglich wären bei Küche und Elektronik, sonst nicht. Wir geben dem Fahrzeug die Note 4.5 von 6, 6 wäre das Beste analog dem schweizerischen Schulsystem.
- Bei Fragestellungen mit dem Fahrzeug geben sich die "Wochners" Mühe zu helfen, Lösungen werden meistens gefunden. Das ganze Team ist freundlich und hilfsbereit und hat Humor. Kritik wird als Anregung gesehen und wie wir sehen, auch oft in Lösungen für alle Kunden umgesetzt.
- Wir würden auf Elektrotechnik von Victron bestehen. Diese Firma bietet einen weltweiten Service und deren Geräte werden in Berufsfahrzeugen, hochwertigen Wohnmobilen als auch Schiffen verbaut. Wir werden auf unsere Kosten bei Gelegenheit umrüsten lassen, wenn es möglich ist. Wochner macht dies leider nicht wie uns mitgeteilt wurde.
- Wasserabläufe der Tanks gegen unten, wie ihn viele Hersteller machen, wäre aus unserer Sicht wesentlich sinnvoller, da dann kein Hindernis für das Entleeren der Tanks besteht. So könnten die Tanks auch ohne Probleme ganz entleert werden.
- Das Luftfedersystem haben wir kompensiert durch Marquart-Stossdämpfer (bietet heute Wochner auch an) und würden dies auch bei einem neuen Mobil wieder tun. Qualitativ hochwertige Marquard-Stossdämpfer sind wesentlich günstiger und wirklich gut, weniger reparaturanfällig und im Falle einer Reparatur auch einfacher zu reparieren.
- Die Jehnert-Musikanlage würden wir nicht mehr bestellen. Wir werden diese vermutlich sogar ausbauen lassen, um so den Platz für Anderes nutzen zu können.
- Die Duschwanne müsste für uns zwei Abläufe haben, würden wir darauf bestehen.
- Abdeckung Küche und Bad müsste aus anderem Material sein, das weniger empfindlich ist.
- Das MBUX-System für den Mercedes Sprinter würden wir nicht mehr bestellen.
Jetzt freuen wir uns auf weitere Jahre mit unserem "Sprinti" als Vollzeit-Wohnmobil, hoffen die Technik noch in den Griff zu bekommen und sind gespannt auf viele tolle Erlebnisse.